Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Zwischen Hammer und Amboß

См. также в других словарях:

  • Hammer — Zwischen Hammer und Amboß: in sehr bedrängter Lage; die Redensart hat eine griechische Entsprechung schon bei Origenes (ca. 250 n. Chr.) ›metaxy toy akmonos kai ths spyras‹; in lateinischer Form wird sie von Erasmus von Rotterdam gebraucht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Amboß — Amboß, Werkzeug der Metallarbeiter, das beim Hämmern als Unterlage dient, wobei die ebene Bahn zum Schmieden gerader Stücke, das Horn zum Schmieden gekrümmter und hohler Formen dient; in der Anatomie das mittlere zwischen Hammer und Steigbügel… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hammer — Schlosserhammer mit Bahn und Finne Klauenhammer Ein Hammer ist ein Werkzeug, das von H …   Deutsch Wikipedia

  • Hammer [2] — Hammer (hierzu Tafel »Mechanische Hämmer I u. II«), das bekannte, zum Schlagen dienende, aus dem Hammerkopf und Hammerstiel (Helm) bestehende Werkzeug. Der pyramidale Hammerkopf besteht gewöhnlich aus verstähltem Eisen oder Stahl, oft aus Holz,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hammer — Sm std. (9. Jh.), mhd. hamer, ahd. hamar, as. hamar, hamur Stammwort. Aus g. * hamara m. Hammer , auch in anord. hamarr, ae. hamer, homer, hamor, afr. hamer, homer. Anord. hamarr bedeutet auch Stein, Klippe (westgermanisch vermutlich in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Polnisch-Ukrainischer Konflikt in Wolhynien und Ostgalizien — Mit Polnisch Ukrainischer Konflikt in Wolhynien und Ostgalizien werden hier die Auseinandersetzungen zwischen Polen und Ukrainern bezeichnet, die während des Zweiten Weltkrieges in den im deutschen Machtbereich liegenden Gebieten… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen und Stahl — Eisen und Stahl. Das E., wie es die Technik für ihre mannigfaltigen Zwecke verwendet (über die Verwendung im Eisenbahnwesen, s. Art. Baustoffe, Bd. II, S. 32), ist durchaus nicht der reine Grundstoff, den die Chemie der Metalle als solchen kennt …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Ohr — (Auris; hierzu Tafel »Ohr des Menschen«), das Hörwerkzeug, das bei den Wirbeltieren und speziell bei den Säugetieren eine hohe Vollkommenheit erlangt, aber dennoch auf die sogen. Gehörorgane (s. Gehör, S. 483) der wirbellosen Tiere zurückzuführen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oberbau der Eisenbahnen — ist das Gleis samt der Bettung, die auf dem Bahnkörper, dem Unterbau, ruht. Das Gleis besteht aus zwei auf Unterlagen befestigten Schienensträngen. Seine einzelnen Bestandteile sind: die Schienen mit den zu ihrer Längs oder Stoßverbindung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zwickmühle — In der Zwickmühle stecken: in einer schwierigen, ausweglos erscheinenden ›verzwickten‹ Lage sein; auch mundartlich, z.B. schleswig holsteinisch ›He war di kniepen in n Zwickmöhl‹, in die Enge treiben; ›he hett dat mit e Zwickmöhl‹, er kann es… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hammerfinne — Schlosserhammer mit Bahn und Finne Klauenhammer Ein Hammer ist ein Schlaginstrument, bei dem durch Zusammenwirken von Trägheit und Hebelgesetz die Wucht des durch die menschliche Hand ausgeübten Schlages durch eine Verlängerung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»